Die Pariser Klimaziele wären nur unter horrenden Kosten zu erreichen.
Dennoch hält die Politik daran fest. Die Leute merken allmählich, dass das nicht geht.
Besser als die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative wären ein schrittweiser Abbau von Grenzschutz und Marktstützungen sowie die strikte Bindung von Direktzahlungen an konkrete gemeinwirtschaftliche Leistungen.
Mobilisierungsfähige Interessengruppen vermögen die politische Agenda des Landes mit Anliegen zu
belasten, die auf der Sorgenliste der Bevölkerung nicht
existieren.
Hinter der Forderung nach einer Senkung des Stimmrechtsalters steht der irrige Glaube, höhere politische Partizipation bedeute automatisch eine bessere Demokratie.