Die Frage, ob das Stromnetz der steigenden Zahl von E-Autos dauerhaft gewachsen sein wird, dient häufig als Anlass, um eigene, feste Überzeugungen zu bekräftigen. Ernsthafte Diskussionen sind die Ausnahme.
In Deutschland werden immer mehr Rechenzentren gebaut. Der Strombedarf hat im vergangenen Jahr 16 Terrawattstunden (TWh) erreicht, mit steigender Tendenz. Schon für die nahe Zukunft wird die Nutzung ausschließlich grünen Stroms zugesichert. Kann das funktionieren?
Am 29. Juni 2021 wurde in der AMS versucht, mit wissenschaftlicher Beihilfe die Treibhausgasemissionen der Elektromobilität kleinzurechnen. Der Text von Prof. Martin Doppelbauer und einem Redakteur des Magazins sagt mehr über die Akteure aus als über die tatsächliche Klimabilanz des E-Autos.
Wie soeben bekannt wurde, hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. mit einem Eilantrag eine Klage gegen die EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof in die Wege geleitet.
Offener Brief an die EU-Kommission: Der Plan der EU-Kommission, die Emissionen des Individualverkehrs ab 2035 auf null zu senken, basiert auf einer Täuschung der Öffentlichkeit.