Die geplante Substitution von Atomkraftwerken durch Fotovoltaik schafft zunehmende Versorgungsprobleme – vor allem im Winter. Denn Sonnenstrom ist bei weitem nicht so effizient wie Atomstrom.
Einen ordnungspolitischen Sündenfall ortet ein Gutachten in der Wärmeverbundstrategie der Stadt Schaffhausen. Die Ökonomen Christian Müller-Kadermann und Markus Saurer schreiben in einer Studie, das Monopol sei ein «fataler Irrweg».
Am häufigsten kommt der Sensenmann im Winter. Im Gegensatz zu früheren Zeiten trifft er in unserer modernen Welt aber fast nur noch Alte und Gebrechliche – das war auch bei Covid-19 nicht anders.
Steigende Temperaturen verursachen Schäden, die kosten. Um solche Schäden zu vermeiden, ergreift die Politik Massnahmen, die ebenfalls kosten. Das Finden der optimalen Balance zwischen diesen beiden Kostenblöcken ist eine schwierige Aufgabe.
Die Frage, ob das Stromnetz der steigenden Zahl von E-Autos dauerhaft gewachsen sein wird, dient häufig als Anlass, um eigene, feste Überzeugungen zu bekräftigen. Ernsthafte Diskussionen sind die Ausnahme.
Hungersnöte bedrohten die Menschen auf dem ganzen Planeten bis ins 19. und teilweise sogar 20. Jahrhundert hinein – dann sind sie verschwunden. Der Schlüssel zur Lösung hiess industrielle Landwirtschaft und «Grüne Revolution».