Strom und Gas werden knapp und immer teurer, die Lage wird sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen. Immer mehr Länder in Europa setzen wieder auf Kernkraft als preiswerte und umweltschonende Energiequelle. Ist das die Lösung unserer Probleme? Ginge das überhaupt?
Die Frage, ob das Stromnetz der steigenden Zahl von E-Autos dauerhaft gewachsen sein wird, dient häufig als Anlass, um eigene, feste Überzeugungen zu bekräftigen. Ernsthafte Diskussionen sind die Ausnahme.
Um den globalen Treibhausgasausstoss zu verringern, sollte die Schweiz mit technischer und finanzieller Hilfe Reduktionsmassnahmen in Ländern mit hohen Emissionen fördern.
Seit der landwirtschaftlichen Revolution vor 12’000 Jahren ist die Weltbevölkerung über Jahrtausende nur langsam gewachsen. Ab 1700 nahm das Wachstum plötzlich stark zu. Im 20. Jahrhundert ist es gar regelrecht explodiert. Welches sind die wichtigsten Treiber?
Wie soeben bekannt wurde, hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. mit einem Eilantrag eine Klage gegen die EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof in die Wege geleitet.
Die EU will Länder, die keine angemessenen CO2-Abgaben erheben, mit Importsteuern belegen. Auch die USA nehmen die weitere Erosion der Welthandelsregeln in Kauf.
Auch wenn sich immer mehr Länder an einem Freihandelsabkommen beteiligen, werden die positiven Auswirkungen auf Welthandel und globalen Wohlstandszuwachs hinter den mit der multilateralen Welthandelsordnung der WTO erzielbaren Erfolgen zurückbleiben.