From: SAK Medienstelle
To: Silvio Borner
Subject: Medienmitteilung: Baustart Solarkraftwerk Kronberg (Weltweites Leuchtturmprojekt)
Mit dem Aufbau der Tragkonstruktionen startet der Bau des Photovoltaik-Faltdachs
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) realisiert zusammen mit der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG ein 4‘000 m2 grosses Photovoltaik-Faltdach. Mit der Installation über einem Parkplatz ist die Anlage in dieser Form weltweit einzigartig. Die heutige Anlieferung der Tragkonstruktion markiert den eigentlichen Baustart des Solarkraftwerks. Die Eröffnung ist auf den 17. Mai 2020 geplant – just zu den schweizweiten «Tage der Sonne».
Lesen sie hier die Medienmitteilung, die dem Mail angehängt war.
From: Silvio Borner
To: SAK Medienstelle / Cc: Emanuel Höhener, Michel de Rougemont
Haben Sie auch schon gehört oder gelesen, dass Jahreswerte für Solarstrom nichtsagend sind? Und dass 70 Haushalte deshalb eine Lüge sind? Oder dass Industrie und Gewerbe wichtiger sind als Haushalte?
Silvio Borner
Von: Michel de Rougemont
An: SAK Medienstelle / Cc: Emanuel Höhener, Silvio Borner
Die einzig Interessante Sache an diesen News sind die Zahlen. Es soll 1,5 Mio Fr. kosten, um eine 4’000 m2 Anlage zu bauen, also 375 Fr/m2.
These are the facts. Dann kommt die Politik und die Korruption.
Michel de Rougemont
Von: medien@sak.ch
An: Michel de Rougemont / Cc: Emanuel Höhener, Silvio Borner
Sehr geehrter Herr Rougemont
Besten Dank für Ihre Anfrage.
Das Solarfaltdach kann nicht mit einer Standard-Photovoltaikanlage verglichen werden, da es einen Doppelnutzen hat: Strom produzieren und beschattete Parkplätze. Der Wert der Solarenergie und zusätzlichen HKN (Herkunftsnachweise) kann berechnet werden. Der Wert der beschatteten Parkplätze ist jedoch schwierig zu beziffern. Wie im Bericht geschrieben ist derzeit noch die Parkplatzbewirtschaftung in Abklärung.
Der Vergleich mit den 70 Haushalten ist rein auf die Energiemenge zu verstehen, damit man sich vorstellen kann, wieviel Energie eine Anlage pro Jahr produziert, wird in der Umgangssprache gerne das Äquivalent der Haushalte genommen. Technisch gesehen kann selbstverständlich nicht die gesamte elektrische Energie eines Haushalts gedeckt werden. Obwohl mit der heutigen Speichertechnologie schon vieles möglich ist und diese Anlage auch im Winter elektrische Energie produziert, wenn andere PV Anlagen schneebedeckt sind.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Angaben dienen zu können.
Freundliche Grüsse Roman Griesser
Leiter Unternehmenskommunikation
St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Von: Silvio Borner
An: medien@sak.ch / Cc: Michel de Rougemont, Emanuel Höhener, Markus Saurer, Markus O. Häring, Werner Plüss
Guten Abend Herr Griesser
Den Schattenwert der Sonnenkollektoren haben wir natürlich übersehen, und wir freuen uns auf Ihre Studienergebnisse! Wir könnten auch eine Studie in Angriff nehmen, um den Schattenwert plus die CO2-Speicherung von Bäumen zu berechnen. Vielleicht kann man ja in Zukunft auch deren Schatten speichern. Das wäre dann ein weltweites Schattenbaumprojekt.
Silvio Borner
1 Kommentar
Die Besitzer von E-Autos werden sowohl Schatten wie auch die gleichzeitige Ladung der Batterie sehr schätzen. Die kWh bei öffentlichen E-Tanksäulen kostet schnell 40 bis 60 Rappen. Also ist diese Investition der SAK wirklich lächerlich?