Reblog von «Schlumpf Argumente»: Solarproduktion in der Schweiz im WinterAufgrund einer einfachen Analyse kommt Martin Schlumpf zu folgendem Fazit:Be…
Reblog von «Schlumpf Argumente»: Solarproduktion in der Schweiz im Winter
Aufgrund einer einfachen Analyse kommt Martin Schlumpf zu folgendem Fazit:
Daraus folgt:
Bitte schauen Sie sich hier Schlumpfs Faktencheck im Detail an.
(Auszug aus Schlumpfs Blog SCHLUMPF ARGMENTE.)
Ich bin pensionierter Musikprofessor.
Von 1978 bis 2011 habe ich am Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste Musiktheorie und Improvisation unterrichtet. 2008 bis 2011 war ich dort Senats- und Hochschulversammlungs-präsident.
Neben der Musik haben mich immer auch politische, soziale und wissenschaftliche Fragen beschäftigt. Insbesondere Energiepolitik und Klimawandel, aber auch Fragen der Schweizerischen Alltagspolitik (Sozialsysteme, Zuwanderung, Liberalisierung etc) sind dabei im Zentrum gestanden.
In diesem Blog möchte ich meine Argumente zu bestimmten Themen bündeln und, wenn immer möglich, mit Fakten belegen. Vielleicht kann dies dazu beitragen, gewisse Diskussionen etwas zu versachlichen.
Für alle kritischen und unterstützenden Kommentare danke ich.
5 Kommentare
dass Ihr Kommentar erst jetzt freigeschaltet wurde.:(
dass Ihr Kommentar erst jetzt freigeschaltet wurde. Das war ein Fehler.
Auch Prof. Gunzinger kommt sogar zu gleichen Schluss. Nur mit zusätzlichen lokalen thermischen oder elektrischen Speichern, dank Laststeuerung (insbesondere Elektroboiler) und mit einer neuen Bewirtschaftung der Wasserspeicherwerke wäre es theoretisch möglich. Praktisch und wirtschaftlich ist der Ersatz der KKW nur mit Importen oder mit Gaskraftwerken (im In- und Ausland) zu bewältigen. Die Diskussion über die Energiestrategie wird es hoffentlich allen klar machen.
Naturbedingt können neue Energien die Alten niemals ersetzen. Weil bei günstigem Wetter liefern die Neuen zusätzlich bis zu 3000 Stunden sehr viel Strom. Aber bei Flaute und Dunkelheit sind die Neuen nutzlos. Dann geht nichts mehr ohne das alte Netz, während rund 6000 Stunden pro Jahr. Mit Stromspeicher wäre das Problem in der Schweiz zu lösen, aber je nach Bedarf wären 30 bis 100 Pumpspeichersee nötig.!! Anstatt zu speichern, kommen in vielen Staaten die Diesel- oder Gaskraftwerke zum Einsatz. Lachender Dritte ist in allen Fällen die Finanzindustrie.
Vielen Dank, Martin Schlumpf, für diesen weiteren interessanten Faktencheck. Zur Abwechslung von den zu einem guten Teil ziemlich ärgerlichen Fakten der aktuellen Energiepolitik und weil schliesslich Wochenende ist, könnte man sich beispielsweise auch mit Musik befassen. So etwa mit einer neueren Komposition von Martin Schlumpf des Titels «The Five Points»; https://www.youtube.com/watch?v=dcun2mdGeOc