Eine auf die Dekarbonisierung ausgerichtete Klimastrategie bedeutet nicht nur eine Änderung der Stromversorgung. Es braucht auch eine Mobilisierung gigantischer Ressourcen.
Ohne Kernkraft kann die Schweiz vermutlich nicht zu Netto-Null dekarbonisiert werden. Bevor weitere politische Schritte unternommen werden, muss diese Vermutung geklärt werden.
Analyse des efforts à fournir pour mettre en place un système énergétique suisse essentiellement basé sur l’énergie solaire et les autres énergies renouvelables.
Analyse der Anstrengungen, die gemacht werden müssten, um ein Schweizer Energiewesen einzurichten, das im Wesentlichen mit Sonnenergie und anderen erneuerbaren Energien auskommt.
Die Energiestrategie 2050 würde zum schweizerischen Jahrhundertfehler, nachdem die Elektrifizierung dank Wasser- und Kernkraftwerken der Jahrhunderter… Die Energiestrategie 2050 würde
Anlässlich einer Pressekonferenz in Bern zeigte Prof. em. Silvio Borner die volkswirtschaftlich negativen Folgen der Energiestrategie für die Schweiz …
Lesen Sie in der neuen Ausgabe:Etappensieg (zur Atomausstiegsinitiative)Der Kampf geht weiter (zur Energiestrategie 2050)Kernenergie im Sonnenland (V… Lesen Sie in
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben die Atomausstiegsinitiative mit 54,2% Nein-Stimmen und einem Ständemehr von 18 Kantonen… Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger